Qualitätsmanagement
ISO 9001
Kosten senken mit Standards – Garantierter Mehrwert, für Ihr Unternehmen und Ihre Kunden
Warum eine ISO 9001 Zertifizierung?
- Sie möchten ihre Prozesse verbessern
- Sie möchten ihre Kundenzufriedenheit steigern
- Ihre Kunden verlangen danach
- Sie wollen einen stärkeren Außenauftritt
Was zeichnet uns aus?
- Die Umsetzung und Implementierung erfolgt innerhalb von 12 Wochen.
- Sie profitieren von zertifizierten IRCA-Auditoren.
- Effektive Implementierung im Unternehmen
- Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse des Unternehmens
- Wir beraten Sie hybrid: bei Ihnen vor Ort und auch online.
- Minimierung von Zeit- und Reisekosten
Vorteile eines Qualitätsmanagementsystems:
- Verbesserte Qualität von Produkten, Prozessen und Dienstleistungen
- Aufbau von Vertrauen bei Kunden und Geschäftspartnern
- Zentrales Marketingargument und bessere Chance bei Ausschreibungen
- Steigerung der Kundenzufriedenheit
- Transparente und gut verständliche Abläufe und Verantwortlichkeiten
- Effizientere Organisation führt zu weniger Arbeitsbelastung
- Erkennung und Minimierung von Haftungsrisiken
- Dauerhafte Senkung von Qualitäts- und Fehlerkosten
- Reduzierung von Kundenaudits spart Zeit
- Regelmäßige externe Prüfung des Systems
- Wissenssicherung und reibungslose Einarbeitung neuer Mitarbeiter
Wie gehen wir vor?
Plan - Do - Check - Act
Der PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) ist eine bewährte Methode zur kontinuierlichen Verbesserung von Prozessen und Managementsystemen. Die Einführung einer Managementsystemnorm wie ISO 9001 oder ISO 14001 kann durch folgende Schritte gemäß dem PDCA-Zyklus durchgeführt werden:
Planen (Plan):
- Definieren Sie das Ziel: Bestimmen Sie den Zweck und die Ziele der Implementierung der Norm. Zum Beispiel kann das Ziel sein, die Produktqualität zu verbessern oder Umweltstandards einzuhalten.
- Ressourcen festlegen: Ermitteln Sie die benötigten Ressourcen wie Budget, Personal und Zeit, um die Norm einzuführen.
- Risikobewertung: Identifizieren Sie potenzielle Risiken und Hindernisse für die erfolgreiche Implementierung.
Umsetzen (Do):
- Schulung und Bewusstsein: Schulen Sie das Personal über die Anforderungen der Norm und deren Bedeutung für das Unternehmen.
- Dokumentation erstellen: Entwickeln Sie die erforderlichen Dokumente, wie Prozessbeschreibungen, Verfahrensanweisungen und Aufzeichnungen.
- Implementierung der Praktiken: Setzen Sie die Anforderungen der Norm in den täglichen Betriebsablauf um.
Überprüfen (Check):
- Interne Audits: Führen Sie interne Audits durch, um sicherzustellen, dass die Anforderungen der Norm erfüllt sind.
- Leistungsüberwachung: Überwachen Sie kontinuierlich die Leistung des Managementsystems im Hinblick auf die festgelegten Ziele und KPIs (Key Performance Indicators).
Handeln / Verbessern (Act):
- Korrekturmaßnahmen ergreifen: Identifizieren Sie Schwachstellen oder Abweichungen und ergreifen Sie geeignete Korrekturmaßnahmen, um diese zu beheben.
- Verbesserungen vornehmen: Nutzen Sie die gesammelten Erkenntnisse, um das Managementsystem kontinuierlich zu verbessern und seine Effektivität zu steigern.
Die wichtigsten Schritte
Gap - Analyse
- Einblick in Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2015
- Analyse bestehender Prozesse
- Bewertung von Unternehmensdokumenten
- Erfassung und Darstellung der Unternehmensstruktur
- Analyse und Darstellung des Ist-Zustands
- Definition des Anwendungsbereichs
- Aufzeigen von Aufgaben und Normforderungen
Umsetzung
- Erstellung von Prozess- und Verfahrensbeschreibungen
- Anpassung und Bereitstellung von QM-Dokumenten im Unternehmen
- Implementierung der Dokumentenkontrolle und Durchführung
- Festlegung von Verantwortlichkeiten
- Definition, Messung, Analyse und Bewertung von Kennzahlen
- Aufbau und normgerechte Dokumentation des QM-Systems
- Schulung der Mitarbeiter
- Vorbereitung auf die Zertifizierung des Qualitätsmanagementsystems
System überprüfen
- Internes Audit: Prüfung des QM-Systems im Unternehmen.
- Managementbewertung: Überprüfung der QM-Leistung durch die Geschäftsleitung.
- Korrekturen und Vorbeugung: Beheben von Problemen und Verhindern zukünftiger.
- Zertifizierungsvorbereitung: Vorbereitung auf externe Zertifizierung.
- Externe Zertifizierung: Offizielle Bewertung durch Zertifizierungsstelle.
- Fortlaufende Verbesserung: Stetige Optimierung des QM-Systems.
Projektblauf
Interne IMS-Audits
Integrierte Managementsystem-Audits statt nur ISO 9001: Nutzen Sie das Know-how unserer IMS-Berater, die als zugelassene Third-Party Lead Auditoren Zertifizierungs- und Überwachungsaudits in verschiedenen Unternehmen durchführen. Dank dieser Erfahrung bieten wir Ihnen optimale Beratungsdienstleistungen. Wir übernehmen die Planung, Dokumentation und Durchführung Ihrer internen Audits. Neben der Identifikation genereller Verbesserungspotenziale erhalten Sie bereits wertvolle Tipps für die ISO-Standards und deren Umsetzung
Externer Managementbeauftragter
Wir übernehmen für Sie die die Aufgabe des Managementsystembeauftragten.
- Aktualisierung und Harmonisierung der Dokumente, nur das was Sie benötigen
- Durchführung von Management Reviews
- Umsetzung von Internen Audits
- Planung und Abstimmung mit der Zertifizierungsstelle und Auditoren
- Überwachung der Feststellungen aus Audits und Zertifizierungen
- Einführung eines integrierten Management Systems, alle Systeme zu einem vereinheitlicht ISO 9001 + 14001 + 45001.
Interim Management
Sie suchen dringenden Ersatz im Qualitätsmanagement oder müssen komplexere Aufgaben als sonst in diesem Bereich betreuen? Wir stellen Ihnen, bei Bedarf, gern einen Experten aus unserer Unternehmensberatung zur Seite.
ISO 9001 BERATUNG
QUALITÄTSMANAGEMENT FÜR IHR UNTERNEHMEN
Mithilfe der ISO 9001 ist es möglich, relevante Abläufe im Betrieb zu dokumentieren, zu analysieren und anschließend zu optimieren. Dieser prozessorientierte Ansatz der DIN EN ISO 9001 ist der Grund dafür, dass sie der, national und international, relevanteste Standard ist. Wir beraten Ihr Unternehmen ausführlich bei der Einführung dieser wichtigen Norm. Das Beste aber ist, dass alle Unternehmen in allen Branchen von einem Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 profitieren können.
Mit einem gelebtem System nach ISO 9001 lässt sich eine mögliche Stagnation verhindern. Selbstverständlich beraten wir Sie auch nach der Einführung und unterstützen Sie im Bereich Qualitätsmanagement.
Unsere maßgeschneiderte ISO-Beratung liefert Ihnen genau das, was Sie für den Aufbau und die Zertifizierung Ihres Qualitätsmanagementsystems benötigen. Branchen- und größenabhängig, flexibel und individuell auf Ihr Unternehmen zugeschnitten. Dadurch senken wir Ihre Kosten und bewahren Ihnen volle unternehmerische Flexibilität.
Wir kalkulieren den exakten Festpreis für die Erstzertifizierung sowie die Kosten für die jährlichen Überwachungsaudits anhand Ihrer spezifischen Unternehmensparameter. Gerne können Sie unser Kontaktformular nutzen oder direkt mit einem unserer Experten sprechen.
Unsere Antworten auf Ihre Anfragen bezüglich des Qualitätsmanagements nach ISO 9001!
Warum sollte ich ein Qualitätsmanagementsystem einführen?
Grundsätzlich können sowohl externe als auch interne Gründe aufgeführt werden, warum Unternehmen ein Qualitätsmanagementsystem (QMS) für sich implementieren und umsetzen sollten. Wenn ein Kunde ein Zertifikat verlangt oder es eine Ausschreibung vorsieht, dass Ihr Unternehmen ein Managementsystem nachweisen muss, um an der Ausschreibung teilzunehmen, sprechen wir von externen Gründen. Sofern der Wunsch des Unternehmens nach Qualitätsverbesserung und oder Prozessoptimierung besteht, sprechen wir von einem internen Grund.
Der eigentliche Grund für die Einführung des Systems und die Frage, ob das QM-System nach ISO 9001 zertifiziert werden soll, hat elementaren Einfluss auf die Gestaltung und das Management des Systems. Ein QMS mit dem Ziel der Zertifizierung nach ISO 9001 auf Kundenwunsch wird eher auf die nötigen Prozesse und Normkonformität ausgerichtet sein, während ein QMS mit dem Ziel der Qualitätsverbesserung und Prozessoptimierung eher auf den kontinuierlichen Verbesserungsprozess ausgerichtet ist und mehr Maßnahmen zur Steigerung der Prozess- und Produktqualität enthalten.
Was beinhaltet die DIN EN ISO 9001:2015?
Die Norm ISO 9001 legt die Mindestanforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem in folgenden Bereichen fest:
- Organisatorisches Umfeld
- Führung
- Planen
- Unterstützung
- Betrieb
- Leistungsbewertung
Die Verbesserung nach DIN EN ISO 9001 ist die Grundlage für die Zertifizierung Qualitätsmanagement, weswegen eine Organisation alle Anforderungen erfüllen muss, um zertifiziert zu werden. Diese Anforderungen müssen in das QM-Handbuch aufgenommen werden, und die Organisation muss durch objektive Nachweise nachweisen können, dass sie die Anforderungen eines Audits erfüllen. ISO 9001 zertifiziert grundsätzlich das ganze Unternehmen und ist nicht produktspezifisch.
Was kostet eine ISO 9001 Zertifizierung?
Wir sind auf kleine und mittelständische Unternehmen spezialisiert. Wir wissen, wie knapp oft die Zeit in diesen Unternehmen ist, bevor die ISO 9001 eingeführt wurde. Die Sorge nach ausufernden und versteckten Kosten gibt es bei uns nicht, da wir Ihnen einen fairen und verbindlichen Festpreis im Vorfeld zusagen und einhalten. Übrigens, sollte ein Förderprogramm für Ihre Anforderungen und Bedürfnisse passen, werden wir Sie selbstverständlich dabei unterstützen.
Welche Unternehmen können sich nach DIN EN ISO 9001 zertifizieren lassen?
Bereits in über einer Million Unternehmen weltweit wurde erfolgreich ein Qualitätsmanagementsystem gemäß der Norm DIN EN ISO 9001 implementiert und zertifiziert. Dies schließt nicht nur große und mittelständische Betriebe, sondern auch zahlreiche kleinere Unternehmen ein. Selbst freiberuflich Tätige haben die Möglichkeit, sich zertifizieren zu lassen.
Die ISO 9001 erweist sich einerseits als äußerst anpassungsfähig, insbesondere wenn es um die Zertifizierung von Kleinunternehmen und Freiberuflern geht. Zum Beispiel besteht die Möglichkeit, nicht relevante Normpunkte auszuschließen oder als irrelevant zu erklären. Falls beispielsweise keine Überwachungs- und Messgeräte genutzt werden, kann der Abschnitt "Lenkung von Überwachungs- und Messmitteln" aus dem Anwendungsbereich ausgeschlossen werden. Gleiches gilt für Unternehmen, die keine Produkte oder Dienstleistungen entwickeln. Im Normpunkt 8.3 wird festgelegt, dass die Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen in solchen Fällen als irrelevant betrachtet wird.
Andererseits legt die ISO 9001 auch Wert darauf, dass das Qualitätsmanagementsystem an die Größe und Struktur des Unternehmens angepasst wird. Dies bedeutet, dass kleine Unternehmen ein weniger umfangreiches Qualitätsmanagementsystem implementieren sollten als größere Unternehmen, um den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden.
Welche Rolle trägt der QMB?
Der QMB (Qualitätsmanagementbeauftragter) trägt die Verantwortung für das Qualitätsmanagementsystem und besitzt die Befugnisse, die für die Einrichtung und Führung eines QM-Systems nötig sind. Sollte die Zertifizierung nach ISO 9001 angestrebt sein, so ist die Benennung eines QMBs (oder wie die Norm ihn nennt “Beauftragter der obersten Leitung”) eine Normforderung.
Nach ISO 9001 muss ein QMB über folgende Verantwortungen und Befugnisse verfügen:
- Die Sicherstellung, dass die benötigen Prozesse eingeführt, umgesetzt und aufrechterhalten werden.
- Die oberste Leitung über die Leistung des Qualitätsmanagement und jede Notwendigkeit zur Verbesserung zu informieren.
- Die Bewusstseinsförderung über die Kundenanforderungen im gesamten Unternehmen sicherzustellen.
Die normkonforme Umsetzung erfolgt in der Regel mit einem einfachen Benennungsschreiben, in dem die Aufgaben und Befugnisse kurz aufgezählt sind. Ebenso ist im Organigramm des Unternehmens der QMB auf Leitungsebene hinzuzufügen.
Auch wenn das Qualitätsmanagementsystem nicht nach ISO 9001 zertifiziert werden sollte, so ist die Verantwortlichkeit und Steuerung der Einführung durch eine Person empfehlenswert. Der QMB ist sozusagen der Projektleiter, denn die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems ist nichts anderes als ein langfristiges Projekt und die Führung eines QMS ein andauerndes Projekt.
Kann sich mein Unternehmen nach ISO 9001 zertifzieren lassen?
Ja, ein Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001 mit entsprechender Zertifizierung kann nicht nur von großen und mittelständischen Unternehmen eingerichtet werden, sondern auch von kleinen Firmen und Selbstständigen Unternehmern. Weltweit setzen derzeit mehr als 1 Millionen Unternehmen ein QMS ein.
Wie lange dauert eine ISO Zertifizierung?
Im Regelfall dauert die Einführung und Zertifizierung einer ISO 9001:2015 in einem kleinen
und mittelständischen Unternehmen 3–6 Monaten. Auch kürzere Laufzeiten sind unter
bestimmten Voraussetzungen möglich.
Warum mit standardISO?
Wir haben mehr als 20 Jahre Erfahrung im ISO Geschäft. Wir sind absolute
Vollprofis für kleine und mittelständische Unternehmen. Wir begleiten Sie, von der ersten bis
zur letzten Minute. Sie bekommen bei der standardISO ein für Ihr Unternehmen individuellen
Festpreis und müssen sich nicht durch einen Dschungel an komplizierten Tarifen und mit
überteuerten Zusatzkosten durchkämpfen.
Kosten und Fördermöglichkeiten
Die Aufwendungen für eine ISO-Beratung, einschließlich der Zertifizierung, variieren abhängig von verschiedenen Faktoren, darunter:
- Branche
- Anzahl der Mitarbeiter
- Anzahl der Standorte
- Vorhandene Dokumentation
- Höhe der Fördermittel*
- Wahl der Zertifizierungsstelle
*Wir übernehmen gerne die Überprüfung der Möglichkeit einer Fördermittelbewilligung für Sie und unterstützen Sie aktiv beim Antragsprozess für die BAFA-Förderung. Unsere Eintragung als Berater bei der BAFA ermöglicht die Inanspruchnahme von Fördermitteln aus dem Programm "Förderung unternehmerischen Know-hows".
Lassen Sie uns über Ihre Anliegen sprechen. Wir freuen uns auf Ihre Fragen.
Sie möchten mehr Informationen?
Sie erreichen uns:
standardISO
[email protected]
Tel. +49 177 259 36 26
32312 Lübbecke
Verständlich - Pragmatisch - Zielorientiert
- Qualitätsmanagement – DIN EN ISO 9001
- Umweltmanagement – DIN EN ISO 14001
- Informationssicherheit – DIN EN ISO/IEC 27001
- Arbeitsschutzmanagement – DIN EN ISO 45001
- Energiemanagement – DIN EN ISO 50001
- Projektmanagement
- Prozessmanagement