Informationssicherheit
ISO 27001
Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit!
Ihre Daten, unsere Verantwortung
Was bringt Ihnen eine ISO 27001 Zertifizierung?
- Schutz vor Bedrohungen
- Risikoermittlung Ihrer Informationssicherheit
- Vorbeugung von betriebswirtschaftlichen Schäden
- Schutz und Verbesserung des Ansehens Ihres Unternehmen
Was kostet eine ISO Zertifizierung:
UNTERNEHMEN AUS DER PRODUKTIONSBRANCHE:
20 Mitarbeiter
1 Standort
Komplette ISMS-System-Einführung nach ISO 27001:2022
bereits ab 6000,-
UNTERNEHMEN AUS DER DIENSTLEISTUNGSBRANCHE:
3 Mitarbeiter
1 Standort
Komplette ISMS-System-Einführung nach ISO 27001:2022 – “IT & Services”
bereits ab 1500.-
Projektablauf
Was zeichnet uns aus?
- Die Umsetzung und Implementierung erfolgt innerhalb von 12 Wochen.
- Sie profitieren von zertifizierten IRCA-Auditoren.
- Effektive Implementierung im Unternehmen
- Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse des Unternehmens
- Wir beraten Sie hybrid: bei Ihnen vor Ort und auch online.
- Minimierung von Zeit- und Reisekosten
Vorteile einer zertifizierten Informationssicherheit
Vorteile eines ISMS nach ISO 27001:
- Besserer Schutz sensibler Daten: Kritische Informationen werden gezielt identifiziert, geschützt und verwaltet.
- Strukturiertes Risikomanagement: Risiken werden systematisch erkannt, bewertet und behandelt.
- Rechtssicherheit: Unternehmen erfüllen gesetzliche und regulatorische Anforderungen zur Informationssicherheit.
- Vertrauensgewinn: Die Zertifizierung stärkt das Vertrauen von Kunden und Partnern in die Datensicherheit.
- Effizientere Abläufe: Sicherheitslücken werden reduziert, Prozesse laufen reibungsloser.
- Wettbewerbsvorteil: ISO 27001 dient als Qualitätsmerkmal bei sicherheitsbewussten Kunden.
- Kontinuierliche Verbesserung: Der PDCA-Zyklus fördert eine dynamische Sicherheitskultur.
Wie gehen wir vor?
Plan - Do - Check - Act
Der PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) ist ein bewährtes Modell zur kontinuierlichen Verbesserung von Prozessen und Managementsystemen. Die Einführung einer Norm wie ISO 9001 oder ISO 14001 kann dabei wie folgt erfolgen:
Plan:
Ziele und Zweck definieren, Ressourcen (Budget, Personal, Zeit) festlegen, Risiken identifizieren.
Do:
Mitarbeitende schulen, erforderliche Dokumente erstellen, Normanforderungen im Alltag umsetzen.
Check:
Interne Audits durchführen und Leistung anhand definierter Ziele und Kennzahlen überwachen.
Act:
Abweichungen beheben, Maßnahmen einleiten und das System kontinuierlich verbessern.
Die wichtigsten Schritte
Gap - Analyse
- Einblick in Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2015
- Analyse bestehender Prozesse
- Bewertung von Unternehmensdokumenten
- Erfassung und Darstellung der Unternehmensstruktur
- Analyse und Darstellung des Ist-Zustands
- Definition des Anwendungsbereichs
- Aufzeigen von Aufgaben und Normforderungen
Umsetzung
- Erstellung von Prozess- und Verfahrensbeschreibungen
- Anpassung und Bereitstellung von QM-Dokumenten im Unternehmen
- Implementierung der Dokumentenkontrolle und Durchführung
- Festlegung von Verantwortlichkeiten
- Definition, Messung, Analyse und Bewertung von Kennzahlen
- Aufbau und normgerechte Dokumentation des QM-Systems
- Schulung der Mitarbeiter
- Vorbereitung auf die Zertifizierung des Qualitätsmanagementsystems
System überprüfen
- Internes Audit: Prüfung des QM-Systems im Unternehmen.
- Managementbewertung: Überprüfung der QM-Leistung durch die Geschäftsleitung.
- Korrekturen und Vorbeugung: Beheben von Problemen und Verhindern zukünftiger.
- Zertifizierungsvorbereitung: Vorbereitung auf externe Zertifizierung.
- Externe Zertifizierung: Offizielle Bewertung durch Zertifizierungsstelle.
- Fortlaufende Verbesserung: Stetige Optimierung des QM-Systems.
ISO 27001 Beratung:
Sicherheit für Ihre Daten und Ihr Unternehmen
Die ISO 27001 ist ein international anerkannter Standard für Informationssicherheit. Mit ihrer Einführung gewährleisten Sie einen umfassenden Schutz Ihrer sensiblen Daten und Informationen. Durch kontinuierliche Überprüfungen und Optimierungen minimieren Sie IT-Risiken und erkennen Bedrohungen frühzeitig. Die Zertifizierung zeigt Ihren Kunden und Geschäftspartnern, dass Sie höchste Sicherheitsstandards einhalten und die gesetzlichen Anforderungen erfüllen. Als zertifiziertes Unternehmen schaffen Sie Vertrauen, sparen Kosten und erhöhen Ihre Erfolgschancen bei Ausschreibungen. Setzen Sie auf ISO 27001 und sichern Sie sich einen klaren Wettbewerbsvorteil in der digitalen Welt.
Unsere maßgeschneiderte ISO-Beratung liefert Ihnen genau das, was Sie für den Aufbau und die Zertifizierung Ihres Informationssicherheitmanagementsystems benötigen. Branchen- und größenabhängig, flexibel und individuell auf Ihr Unternehmen zugeschnitten. Dadurch senken wir Ihre Kosten und bewahren Ihnen volle unternehmerische Flexibilität.
Wir kalkulieren den exakten Festpreis für die Erstzertifizierung sowie die Kosten für die jährlichen Überwachungsaudits anhand Ihrer spezifischen Unternehmensparameter. Gerne können Sie unser Kontaktformular nutzen oder direkt mit einem unserer Experten sprechen.
Unsere Antworten auf Ihre Anfragen bezüglich des Informationssicherheitssystem nach ISO 27001!
Warum sollte ich ein Informationssicherheitssystem einführen?
Die Einführung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) bietet verschiedene Vorteile und ist in der heutigen digitalen Geschäftswelt von entscheidender Bedeutung. Hier sind einige Gründe, warum Sie ein ISMS einführen sollten:
- Schutz von Informationen: Ein ISMS schützt sensible Informationen vor unberechtigtem Zugriff, Manipulation oder Verlust.
- Rechtliche Compliance: Es hilft, gesetzliche Anforderungen im Bereich Datenschutz und Informationssicherheit einzuhalten.
- Vertrauen und Glaubwürdigkeit: Ein ISMS stärkt das Vertrauen von Kunden, Geschäftspartnern und Stakeholdern in Ihre Organisation.
- Risikomanagement: Identifikation, Bewertung und effektive Kontrolle von Risiken im Zusammenhang mit Informationssicherheit.
- Vermeidung von Datenverlust: Reduzierung des Risikos von Datenlecks und Datendiebstahl.
- Wettbewerbsvorteil: Ein ISMS kann als differenzierender Faktor dienen und Ihnen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.
- Effizienzsteigerung: Durch klare Richtlinien und Prozesse im ISMS kann die Effizienz bei der Verwaltung von Informationen erhöht werden.
- Kundenzufriedenheit: Sicherung der Vertraulichkeit und Integrität von Kundeninformationen trägt zur Kundenzufriedenheit bei.
- Kostenreduktion: Langfristig kann ein effektives ISMS dazu beitragen, Kosten im Zusammenhang mit Sicherheitsvorfällen zu reduzieren.
- Schutz des Unternehmensrufs: Ein ISMS trägt dazu bei, den Ruf Ihres Unternehmens zu schützen, indem es Sicherheitsvorfälle minimiert oder verhindert.
- Kontinuierliche Verbesserung: Das ISMS ermöglicht eine kontinuierliche Überprüfung und Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen.
- Globaler Standard: Die Einhaltung der ISO 27001, einem global anerkannten Standard für Informationssicherheit, unterstreicht Ihre Verpflichtung zur Sicherheit.
Was beinhaltet die DIN EN ISO 27001:2022?
Die DIN EN ISO 27001 ist ein internationaler Standard für Informationssicherheitsmanagement. Hier sind die grundlegenden Aspekte, die die Norm beinhaltet:
Kontext der Organisation: Analyse der organisatorischen Rahmenbedingungen und Risikofaktoren.
Führung: Engagement der obersten Leitung für das Informationssicherheitsmanagement.
Planung: Entwicklung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) und Risikomanagement.
Unterstützung: Bereitstellung von Ressourcen, Schulungen und Bewusstseinsförderung für Mitarbeiter.
Betrieb: Umsetzung und Durchführung von Sicherheitsmaßnahmen sowie Management von Risiken und Sicherheitsvorfällen.
Leistungsbewertung: Überwachung, Messung, Analyse und Bewertung der Informationssicherheitsleistung.
Verbesserung: Kontinuierliche Anpassung und Verbesserung des ISMS basierend auf den Leistungsbewertungsergebnissen.
Die DIN EN ISO 27001 bietet einen systematischen Ansatz für die Etablierung, Umsetzung, Aufrechterhaltung und kontinuierliche Verbesserung eines Informationssicherheitsmanagementsystems. Unternehmen, die nach diesem Standard zertifiziert sind, zeigen ihre Verpflichtung zur Sicherheit von Informationen und Daten.
Was kostet eine ISO Zertifizierung
Wir sind auf kleine und mittelständische Unternehmen spezialisiert. Wir wissen, wie knapp oft die Zeit in diesen Unternehmen ist, bevor die ISO 27001 eingeführt wurde. Die Sorge nach ausufernden und versteckten Kosten gibt es bei uns nicht, da wir Ihnen einen fairen und verbindlichen Festpreis im Vorfeld zusagen und einhalten. Übrigens, sollte ein Förderprogramm für Ihre Anforderungen und Bedürfnisse passen, werden wir Sie selbstverständlich dabei unterstützen.
Welche Unternehmen können sich nach DIN ISO 27001 zertifizieren lassen?
Unternehmen jeder Größe und Branche können sich nach DIN EN ISO 27001 zertifizieren lassen, sofern sie ein Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) nach den Anforderungen der Norm implementiert haben. Die ISO 27001 ist nicht branchenspezifisch und kann daher von Organisationen in verschiedenen Sektoren angewendet werden. Dazu gehören beispielsweise:
- IT-Unternehmen: Softwareentwickler, IT-Dienstleister und Systemintegratoren.
- Finanzdienstleister: Banken, Versicherungen und andere Finanzinstitute.
- Gesundheitswesen: Krankenhäuser, medizinische Einrichtungen und Pharmaunternehmen.
- Produktion: Unternehmen, die physische Produkte herstellen.
- Dienstleistungssektor: Beratungsunternehmen, Marketingagenturen, Rechtsanwaltskanzleien.
- Öffentliche Verwaltung: Regierungsbehörden und öffentliche Organisationen.
- Bildungseinrichtungen: Schulen, Hochschulen und Universitäten.
- Energie- und Versorgungsunternehmen: Unternehmen im Bereich Energieerzeugung und -verteilung.
Die ISO 27001-Zertifizierung zeigt, dass eine Organisation angemessene Maßnahmen für den Schutz von Informationen und Daten implementiert hat. Unternehmen können sich entscheiden, diese Zertifizierung zu erlangen, um das Vertrauen ihrer Kunden, Partner und anderer Stakeholder in Bezug auf Informationssicherheit zu stärken.
Welche Rolle trägt der ISMB?
Die Rolle des Informationssicherheitsmanagementbeauftragten (auch Information Security Management Officer, ISMO, genannt) umfasst typischerweise folgende Aufgaben:
- Systemimplementierung: Der ISMB ist für die Entwicklung, Implementierung und Aufrechterhaltung des ISMS in der Organisation verantwortlich.
- Risikomanagement: Identifikation, Bewertung und Management von Risiken im Bereich der Informationssicherheit.
- Schulung und Sensibilisierung: Schulung von Mitarbeitern hinsichtlich sicherheitsrelevanter Richtlinien und Verfahren, um das Bewusstsein für Informationssicherheit zu fördern.
- Überwachung und Berichterstattung: Überwachung der Effektivität des ISMS und Erstellung von Berichten für die Unternehmensleitung.
- Interne Audits: Organisation und Durchführung interner Audits, um sicherzustellen, dass das ISMS den Anforderungen entspricht.
- Kommunikation: Der ISMB fungiert als Bindeglied zwischen der Geschäftsleitung und den Mitarbeitern in Angelegenheiten der Informationssicherheit.
- Kontinuierliche Verbesserung: Initiierung von Maßnahmen zur kontinuierlichen Verbesserung des ISMS basierend auf Überwachungsergebnissen und Veränderungen in der Organisation.
Kann sich mein Unternehmen nach ISO 27001 zertifzieren lassen?
Ja, Ihr Unternehmen kann sich nach ISO 27001 zertifizieren lassen, sofern Sie die Anforderungen der Norm erfüllen und ein Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) erfolgreich implementiert haben. Hier sind die grundlegenden Schritte, die Sie unternehmen können:
- Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass Ihr Unternehmen die grundlegenden Anforderungen für die Implementierung eines ISMS erfüllt und die Unterstützung der Geschäftsleitung vorhanden ist.
- Implementierung des ISMS: Entwickeln und implementieren Sie ein Informationssicherheitsmanagementsystem entsprechend den Anforderungen der ISO 27001. Dies umfasst die Identifizierung von Assets, Risikobewertung, Definition von Sicherheitszielen und -maßnahmen, sowie die Einführung von Sicherheitsrichtlinien und -verfahren.
- Interne Audits: Führen Sie interne Audits durch, um sicherzustellen, dass Ihr ISMS effektiv funktioniert und den Anforderungen der ISO 27001 entspricht.
- Korrekturen und Verbesserungen: Implementieren Sie Korrekturmaßnahmen für festgestellte Schwachstellen und führen Sie kontinuierliche Verbesserungen durch, um sicherzustellen, dass Ihr ISMS optimiert wird.
- Auswahl einer Zertifizierungsstelle: Entscheiden Sie sich für eine akkreditierte Zertifizierungsstelle (Certification Body), die die ISO 27001-Zertifizierung durchführen kann.
- Externe Zertifizierung: Die externe Zertifizierungsstelle wird Ihr Unternehmen auditieren, um sicherzustellen, dass es die Anforderungen der ISO 27001 erfüllt. Bei erfolgreicher Prüfung wird Ihnen die ISO-27001-Zertifizierung ausgestellt.
Wie lange dauert eine ISO Zertifizierung?
Im Regelfall dauert die Einführung und Zertifizierung einer ISO 27001 in einem kleinen
und mittelständischen Unternehmen 3–6 Monaten. Auch kürzere Laufzeiten sind unter
bestimmten Voraussetzungen möglich.
Warum mit standardISO?
Wir haben mehr als 20 Jahre Erfahrung im ISO Geschäft. Wir sind absolute
Vollprofis für kleine und mittelständische Unternehmen. Wir begleiten Sie, von der ersten bis
zur letzten Minute. Sie bekommen bei der standardISO ein für Ihr Unternehmen individuellen
Festpreis und müssen sich nicht durch einen Dschungel an komplizierten Tarifen und mit
überteuerten Zusatzkosten durchkämpfen.
Kosten und Fördermöglichkeiten
Die Aufwendungen für eine ISO-Beratung, einschließlich der Zertifizierung, variieren abhängig von verschiedenen Faktoren, darunter:
- Branche
- Anzahl der Mitarbeite
- Anzahl der Standort
- Vorhandene Dokumentation
- Höhe der Fördermittel*
- Wahl der Zertifizierungsstelle
*Wir übernehmen gerne die Überprüfung der Möglichkeit einer Fördermittelbewilligung für Sie und unterstützen Sie aktiv beim Antragsprozess für die BAFA-Förderung. Unsere Eintragung als Berater bei der BAFA ermöglicht die Inanspruchnahme von Fördermitteln aus dem Programm "Förderung unternehmerischen Know-hows".
Lassen Sie uns über Ihre Anliegen sprechen. Wir freuen uns auf Ihre Fragen.
Sie möchten mehr Informationen?
Sie erreichen uns:
standardISO
[email protected]
Tel. +49 177 259 36 26
32312 Lübbecke
Verständlich - Pragmatisch - Zielorientiert
- Qualitätsmanagement – DIN EN ISO 9001
- Umweltmanagement – DIN EN ISO 14001
- Informationssicherheit – DIN EN ISO/IEC 27001
- Arbeitsschutzmanagement – DIN EN ISO 45001
- Energiemanagement – DIN EN ISO 50001
- Projektmanagement
- Prozessmanagement