Energiemanagement
ISO 50001
Energie clever managen, Geld sparen – ihr Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg
Warum eine ISO 50001 Zertifizierung?
- Sie erreichen eine verbesserte Energieeffizienz
- Sie möchten Ihre Energiekosten reduzieren
- Sie müssen rechtlich konform sein
- Sie wollen einen Wettbewerbsvorteil
Projektablauf
Was zeichnet uns aus?
- Die Umsetzung und Implementierung erfolgt innerhalb von 12 Wochen.
- Sie profitieren von zertifizierten IRCA-Auditoren.
- Effektive Implementierung im Unternehmen
- Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse des Unternehmens
- Wir beraten Sie hybrid: bei Ihnen vor Ort und auch online.
- Minimierung von Zeit- und Reisekosten
ISO 50001 Beratung:
Energiepotenziale für Ihr Unternehmen
Optimieren Sie Ihre Energieeffizienz mit einem Energiemanagementsystem (EnMS) gemäß ISO 50001! Durch konsequentes Energiemonitoring behalten Sie nicht nur Ihre Kosten im Griff, sondern entdecken auch bisher ungenutzte Einsparpotenziale. Die Implementierung eines EnMS trägt nicht nur zur Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens bei, sondern setzt auch ein starkes Zeichen für Klima- und Umweltschutz. Nutzen Sie die Vorteile der ISO 50001-Zertifizierung für nachhaltiges Energiemanagement und positionieren Sie Ihr Unternehmen als Vorreiter in Sachen Umweltverträglichkeit.
Vorteile eines EnMS nach ISO 50001:
- Kosten senken: Optimierter Energieverbrauch reduziert Betriebskosten.
- Effizienz steigern: Energieflüsse werden analysiert und verbessert.
- Rechtssicherheit: Gesetzliche Anforderungen werden erfüllt.
- Umweltschutz: Weniger Emissionen durch geringeren Energieverbrauch.
- Wettbewerbsvorteil & Image: Zertifizierung stärkt Marktposition und Nachhaltigkeitsimage.
- Risiken minimieren: Energiebezogene Risiken werden frühzeitig erkannt.
- Mitarbeitermotivation: Nachhaltigkeit fördert internes Engagement.
- Kontinuierliche Verbesserung: PDCA-Zyklus treibt Fortschritt an.
- Internationale Anerkennung: Globale Vergleichbarkeit der Energieleistung.
Wie gehen wir vor?
Plan - Do - Check - Act
Der PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) ist ein bewährtes Modell zur kontinuierlichen Verbesserung von Prozessen und Managementsystemen. Die Einführung einer Norm wie ISO 9001 oder ISO 14001 kann dabei wie folgt erfolgen:
Plan:
Ziele und Zweck definieren, Ressourcen (Budget, Personal, Zeit) festlegen, Risiken identifizieren.
Do:
Mitarbeitende schulen, erforderliche Dokumente erstellen, Normanforderungen im Alltag umsetzen.
Check:
Interne Audits durchführen und Leistung anhand definierter Ziele und Kennzahlen überwachen.
Act:
Abweichungen beheben, Maßnahmen einleiten und das System kontinuierlich verbessern.
Die wichtigsten Schritte
Gap - Analyse
- Einblick in Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2015
- Analyse bestehender Prozesse
- Bewertung von Unternehmensdokumenten
- Erfassung und Darstellung der Unternehmensstruktur
- Analyse und Darstellung des Ist-Zustands
- Definition des Anwendungsbereichs
- Aufzeigen von Aufgaben und Normforderungen
Umsetzung
- Erstellung von Prozess- und Verfahrensbeschreibungen
- Anpassung und Bereitstellung von QM-Dokumenten im Unternehmen
- Implementierung der Dokumentenkontrolle und Durchführung
- Festlegung von Verantwortlichkeiten
- Definition, Messung, Analyse und Bewertung von Kennzahlen
- Aufbau und normgerechte Dokumentation des QM-Systems
- Schulung der Mitarbeiter
- Vorbereitung auf die Zertifizierung des Qualitätsmanagementsystems
System überprüfen
- Internes Audit: Prüfung des QM-Systems im Unternehmen.
- Managementbewertung: Überprüfung der QM-Leistung durch die Geschäftsleitung.
- Korrekturen und Vorbeugung: Beheben von Problemen und Verhindern zukünftiger.
- Zertifizierungsvorbereitung: Vorbereitung auf externe Zertifizierung.
- Externe Zertifizierung: Offizielle Bewertung durch Zertifizierungsstelle.
- Fortlaufende Verbesserung: Stetige Optimierung des QM-Systems.
Unsere Antworten auf Ihre Anfragen bezüglich des Energiemanagement nach ISO 50001!
Warum sollte ich ein Energiemanagement einführen?
Energieeinsparung und Kostensenkung: Durch die systematische Überwachung und Steuerung des Energieverbrauchs können Unternehmen signifikante Energieeinsparungen erzielen. Dies führt zu einer deutlichen Reduktion der Energiekosten, was sich positiv auf die finanzielle Performance auswirkt.
Nachhaltigkeit und Umweltverantwortung: Ein EnMS unterstützt Unternehmen dabei, ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern. Reduzierter Energieverbrauch und geringere Treibhausgasemissionen tragen zum Klimaschutz bei und fördern eine nachhaltige Unternehmensführung.
Erfüllung gesetzlicher Anforderungen: Mit einem EnMS können Unternehmen sicherstellen, dass sie alle relevanten gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen im Bereich Energieeffizienz und Umweltschutz erfüllen. Dies minimiert das Risiko von Strafen und rechtlichen Konsequenzen.
Wettbewerbsvorteil: Unternehmen, die ein EnMS implementieren, können sich gegenüber ihren Wettbewerbern differenzieren. Eine Zertifizierung nach ISO 50001 signalisiert Kunden und Partnern das Engagement für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit, was das Unternehmensimage stärkt.
Kontinuierliche Verbesserung: Ein EnMS bietet einen strukturierten Rahmen für die kontinuierliche Verbesserung der Energieeffizienz. Unternehmen können regelmäßig ihre Energiemanagementpraktiken überprüfen und optimieren, was zu langfristigen Einsparungen und Effizienzsteigerungen führt.
Mitarbeitermotivation und -beteiligung: Die Einführung eines EnMS kann die Sensibilisierung und Motivation der Mitarbeiter für energieeffizientes Verhalten fördern. Durch Schulungen und Beteiligung an Energiemanagementprozessen werden die Mitarbeiter aktiv in die Umsetzung von Energiesparmaßnahmen einbezogen.
Was beinhaltet die DIN ISO 50001?
Energiepolitik und -planung: Die ISO 50001 erfordert die Entwicklung einer klaren Energiepolitik, die die Ziele und Verpflichtungen des Unternehmens in Bezug auf Energieeffizienz definiert. Dies umfasst auch die Planung von Energieeinsparmaßnahmen und die Festlegung von Energiezielen.
Energierelevante Überwachung und Messung: Unternehmen müssen systematische Verfahren zur Überwachung und Messung ihres Energieverbrauchs implementieren. Dies ermöglicht die Erfassung von Energieeinsparungen und die Identifikation von Bereichen mit hohem Energieverbrauch.
Bewertung und Dokumentation von Energieeinsparpotenzialen: Die Norm verlangt eine gründliche Bewertung aller Energieeinsparpotenziale im Unternehmen. Dies schließt die Dokumentation und Analyse dieser Potenziale ein, um gezielte Maßnahmen zur Energieeinsparung zu entwickeln.
Rechtliche und andere Anforderungen: Die ISO 50001 unterstützt Unternehmen dabei, alle relevanten gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen im Bereich Energieeffizienz zu identifizieren und zu erfüllen. Dies stellt sicher, dass das Unternehmen konform bleibt und potenzielle rechtliche Risiken minimiert werden.
Management von Energieressourcen: Die Norm fördert die effiziente Nutzung und Verwaltung von Energieressourcen. Dies umfasst die Einführung von Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs und zur Optimierung des Energieeinsatzes in allen Betriebsprozessen.
Kontinuierliche Verbesserung der Energieeffizienz: Die ISO 50001 bietet einen strukturierten Ansatz zur kontinuierlichen Verbesserung der Energieeffizienz. Unternehmen werden ermutigt, ihre Energiemanagementpraktiken regelmäßig zu überprüfen und anzupassen, um langfristige Energieeinsparungen zu erzielen.
Schulung und Bewusstseinsbildung: Die Norm betont die Bedeutung der Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeiter in Bezug auf energieeffizientes Verhalten. Durch Schulungen und Informationskampagnen werden die Mitarbeiter aktiv in die Umsetzung von Energiesparmaßnahmen einbezogen und motiviert.
Was kostet eine ISO 50001 Zertifizierung?
Wir sind auf kleine und mittelständische Unternehmen spezialisiert. Wir wissen, wie knapp oft die Zeit in diesen Unternehmen ist, bevor die ISO 50001 eingeführt wurde. Die Sorge nach ausufernden und versteckten Kosten gibt es bei uns nicht, da wir Ihnen einen fairen und verbindlichen Festpreis im Vorfeld zusagen und einhalten. Übrigens, sollte ein Förderprogramm für Ihre Anforderungen und Bedürfnisse passen, werden wir Sie selbstverständlich dabei unterstützen.
Welche Unternehmen können sich nach DIN EN ISO 50001 zertifizieren lassen?
Die DIN EN ISO 50001 ist eine internationale Norm für Energiemanagementsysteme. Unternehmen jeder Größe und Branche können sich nach dieser Norm zertifizieren lassen, sofern sie ein Energiemanagementsystem gemäß den Anforderungen der Norm implementiert haben und die Zertifizierung durch eine akkreditierte Zertifizierungsstelle durchführen lassen möchten.
Typische Unternehmen, die sich nach DIN EN ISO 50001 zertifizieren lassen, könnten sein:
- Industrieunternehmen: Hersteller von Produkten in verschiedenen Branchen wie Automobilindustrie, Chemieindustrie, Maschinenbau, Elektronik, etc.
- Dienstleistungsunternehmen: Unternehmen, die energieintensive Dienstleistungen erbringen, wie beispielsweise Rechenzentren, Logistikunternehmen, Krankenhäuser, Hotels, etc.
- Öffentliche Einrichtungen: Städte und Gemeinden, Schulen, Universitäten, Behörden, die große Energiemengen verbrauchen.
- Handelsunternehmen: Groß- und Einzelhändler mit großen Lagerhallen und Filialnetzen.
- Versorgungsunternehmen: Unternehmen der Energie- und Wasserversorgung, die selbst Energie erzeugen oder verbrauchen.
Wer kann der Energiebeauftragte sein?
Gemäß der DIN EN ISO 50001 kann der Energiebeauftragte eine Person sein, die innerhalb des Unternehmens dafür verantwortlich ist, das Energiemanagementsystem zu koordinieren und umzusetzen. Die Norm gibt keine spezifischen Anforderungen bezüglich der Qualifikationen oder der Hierarchieebene dieser Person vor, sondern legt den Fokus darauf, dass die Person über die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen muss, um ihre Aufgaben wirksam ausführen zu können.
Typischerweise kann der Energiebeauftragte eine Person sein, die:
- Erfahrung und Fachwissen im Bereich Energiemanagement hat oder sich diese Kenntnisse durch Schulung und Weiterbildung angeeignet hat.
- Gute Kenntnisse über die energierelevanten Prozesse im Unternehmen besitzt.
- Kommunikationsfähigkeiten besitzt, um mit verschiedenen Abteilungen und Mitarbeitern zusammenzuarbeiten und sie zu unterstützen.
- Organisationsgeschick hat, um das Energiemanagementsystem effektiv zu koordinieren und zu überwachen.
- Unterstützung und Rückhalt von der Unternehmensleitung erhält, um seine Aufgaben erfolgreich ausführen zu können.
Kann sich mein Unternehmen nach ISO 50001 zertifzieren lassen?
Ja, ein Energiemanagement nach DIN ISO 50001 entsprechender Zertifizierung kann nicht nur von großen und mittelständischen Unternehmen eingerichtet werden, sondern auch von kleinen Firmen und Selbstständigen Unternehmern.
Wie lange dauert eine ISO Zertifizierung?
Im Regelfall dauert die Einführung und Zertifizierung einer ISO in einem kleinen
und mittelständischen Unternehmen 3–6 Monaten. Auch kürzere Laufzeiten sind unter
bestimmten Voraussetzungen möglich.
Warum mit standardISO?
Wir haben mehr als 20 Jahre Erfahrung im ISO Geschäft. Wir sind absolute
Vollprofis für kleine und mittelständische Unternehmen. Wir begleiten Sie, von der ersten bis
zur letzten Minute. Sie bekommen bei der standardISO ein für Ihr Unternehmen individuellen
Festpreis und müssen sich nicht durch einen Dschungel an komplizierten Tarifen und mit
überteuerten Zusatzkosten durchkämpfen.
Kosten und Fördermöglichkeiten
Die Aufwendungen für eine ISO-Beratung, einschließlich der Zertifizierung, variieren abhängig von verschiedenen Faktoren, darunter:
- Branche
- Anzahl der Mitarbeite
- Anzahl der Standort
- Vorhandene Dokumentation
- Höhe der Fördermittel*
- Wahl der Zertifizierungsstelle
*Wir übernehmen gerne die Überprüfung der Möglichkeit einer Fördermittelbewilligung für Sie und unterstützen Sie aktiv beim Antragsprozess für die BAFA-Förderung. Unsere Eintragung als Berater bei der BAFA ermöglicht die Inanspruchnahme von Fördermitteln aus dem Programm "Förderung unternehmerischen Know-hows".
Lassen Sie uns über Ihre Anliegen sprechen. Wir freuen uns auf Ihre Fragen.
Sie möchten mehr Informationen?
Sie erreichen uns:
standardISO
[email protected]
Tel. +49 177 259 36 26
32312 Lübbecke
Verständlich - Pragmatisch - Zielorientiert
- Qualitätsmanagement – DIN EN ISO 9001
- Umweltmanagement – DIN EN ISO 14001
- Informationssicherheit – DIN EN ISO/IEC 27001
- Arbeitsschutzmanagement – DIN EN ISO 45001
- Energiemanagement – DIN EN ISO 50001
- Projektmanagement
- Prozessmanagement